Die Erziehungspartnerschaft (Pädagogen und Eltern) ist die moderne Konstruktion der Elternarbeit.
Die Schule und Familie öffnen sich füreinander und kooperieren miteinander, um ihre Erziehungsvorstellungen transparent darzustellen.
Das Wohl des Kindes steht dabei Vordergrund.
Die Erziehungspartner erkennen die Bedeutung der jeweils anderen Lebenswelt an und wertschätzen diese.
Beide Partner tragen die Verantwortung für die Förderung der Entwicklung ihres Kindes, um bestmögliche Bedingungen zu schaffen.
Dem Kind soll bewusst aufgezeigt werden, dass beide Partner zu seinem Wohl handeln und sich ergänzen.
Die Pädagogen behalten sich vor, stichpunktartig die abholberechtigten Personen nach ihren Personalien/ Ausweisdokument zu fragen.
Wir bieten den Eltern:
• Kooperative Zusammenarbeit
• Konflikt- und Kompromissbereitschaft
• Bei Problemen immer ein offenes Ohr; wir sind jederzeit zu einem kurzen „Tür- und Angelgespräch“ bereit und nehmen uns nach Terminvereinbarung auch Zeit für ein ausführliches Elterngespräch
• Hilfestellung und beratende Unterstützung in pädagogischen Fragen und Vermittlung von entsprechenden Fachdiensten oder Beratungsstellen
• Diskretion
• Transparenz unserer Arbeit
• Information (Pinnwand, Elternbriefe, Elternabend)
Wir erwarten von den Eltern:
• Kooperative Zusammenarbeit• Offenheit für pädagogischen Rat.
• Engagement: Unterstützung im normalen Alltag, aktive Teilnahme an diversen Veranstaltungen
• Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, Aktuelle Telefonnummern, Einhaltung der Betreuungsmodule, Einhaltung von Abgabeterminen, Krankmeldung des Kindes

Kontaktdaten:
Telefon: 030 5416028.
Kontakt zum Förderverein
E-Mail: kontakt@grundschule-an-der-mühle.de
Kontakt zur Schule:
Adresse:
Kienberstraße 59, 12685 Berlin.
Schulöffnungszeiten:
Hort: Mo-Fr | 06:00-18:00 Uhr.
Schule: Mo-Fr | 07:45-14-00 Uhr.